To content
Fakultät für Sozialwissenschaften

Strong ISO participation at the DGS conference in Duisburg

DGS logo © German Society for Sociology
The Institute of Sociology at the 42nd Congress of the German Sociological Association (22. -26.09.2025 University of Duisburg-Essen)
  • Steinmann, Nico Maximilian: Digitales Bewertungs- und Empfehlungshandeln durch ‚neue Wissensakteure'? - Influencer als Intermediäre zwischen (Wirtschafts-)Märkten & Verbrauchern, In: Sektion Wirtschaftssoziologie 'Wirtschaft in Transition', 23.09.2025, 14:15-17:00 Uhr
  • Zagel, Hannah : "Forum Sozialpolitischer Forschung", Dienstag 23.09., 14.15-17:00 Uhr
  • Kadelke, Philipp: Organisation der Ad-Hoc-Gruppe: Miethaie zu Fischstäbchen - Die Politisierung von Wohnungsmarktakteuren als Transitionsmarker?, 24.09.2025, 9:00-11:45 Uhr, Ort: LB 131
  • Kadelke, Philipp: Mehr als nur ein Mietvertag: Das Mietwohnen als Ungleichheitstreiber? In: Ad-Hoc-Gruppe 'Miethaie zu Fischstäbchen - Die Politisierung von Wohnungsmarktakteuren als Transitionsmarker?', 24.09.2025, 9:00-11:45 Uhr
  • Neumann, Benjamin (gemeinsam mit Marliese Weißmann, SOFI Göttingen): Reichtum als soziale Beziehung. Inter- und Intragenerationale Perspektiven auf die familiale (Re)Produktion von Reichtum. In: Sektion Familiensoziologie 'Aktuelle Projekte familiensoziologischer Forschung', 24.09.2025, 9:00-11:45 Uhr
  • Sommer, Bernd, Kerrin Langer. TU Dortmund, Deutschland: Zwischen Greening und „De-Wokefication“: Der militärisch-industrielle Komplex im Konfliktfeld der sozial-ökologischen Transformation, In: AdH59: Nachhaltigkeitstransitionen im Gegenwartskapitalismus, 24.09.2025, 14:15 - 17:00
  • Burzan, Nicole: Preis-Laudatio für den Preis 'Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der So¬zio¬lo¬gie'. In: Abschlussveranstaltung, 26.09.2025, 12:00-14:00 Uhr
  • Steinmann, Nico Maximilian: Multimodalität im ‚All is Data' der Grounded Theory - Zur Berücksichtigung digitaler Besonderheiten bei der Analyse parasozialer Interaktionsmomente in YouTube-Videos. In: Ad hoc-Gruppe 'Transitionen on Rewind: Videoanalysen von Übergangsphänomenen', 26.9.2025, 9:00-11:45 Uhr
  • Teschlade, Julia, Mona Motakef, Christine Wimbauer: LGBTQ+-Familien zwischen rechtlichen Ungleichheiten, Normalisierung und Kämpfen um Anerkennung. In AdH36: Familiengründung und -erweiterung im Kontext (medizinisch) assistierter Reproduktion, 26.09.2025: 9:00 - 11:45
  • Zagel, Hannah: "Reproduktionsregime: Ein Ländervergleich reproduktiver Rechte und Restriktionen im Lebensverlauf" in der Ad-hoc-Gruppe "Familiengründung und -erweiterung im Kontext (medizinisch) assistierter Reproduktion" am 26.09.2025 von 9 - 11.45 Uhr