Zum Inhalt
Fakultät für Sozialwissenschaften

Drittmittelprojekte

Das Projekt untersucht aus generationenvergleichender Perspektive, wie sich Bildungsaufstieg auf das familiäre Miteinander und subjektive Wohlbefinden auswirkt. Auf Basis repräsentativer Surveydaten werden dabei auch soziale Ungleichheiten analysiert, etwa nach Geschlecht und Migrationshintergrund.

Fördergeber: Daimler und Benz Stiftung; TU Dortmund Young Academy

Dauer: 06/2023-09/2027

Leitung: Dr. Alina Schmitz

Mitarbeiter: Dennis Warzecha

Kooperationen: Prof. Deborah Carr (Boston University), Dr. Matthias Collischon (IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), Prof. Dr. Rasmus Hoffmann (Universität Bamberg), Dr. Alexander Patzina (Universität Bamberg)

Link: https://sag.sowi.tu-dortmund.de/forschung/projekte/bildungsaufstieg-in-familien/

© CrossLab

Flexibel kombinierbare Cross-Reality Labore in der Hochschullehre: zukunftsfähige Kompetenzentwicklung für ein Lernen und Arbeiten 4.0

Fördergeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dauer: 01.08.2021 – 31.12.2025

Leitung: Prof.Dr. Uwe Wilkesmann

Mitarbeiter: Dr. Claudius Terkowsky, Marcel Schade, Nils Kaufhold

Kooperationen: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technische Universität Ilmenau, Nordakademie Hochschule der Wirtschaft in Elmshorn und Hamburg

Link: https://ow.zhb.tu-dortmund.de/forschung/projekte/crosslab/

BIld einer Smartwatch © https:​/​​/​commons.wikimedia.org​/​wiki​/​File:Smartwatch-828786.jpg

Das Projekt fokussiert die Praktiken der Popularisierung digitalen Körperwissens, um die Bedeutung problematischer Popularität für die Gesundheitsversorgung zu untersuchen.
Fördergeber: DFG
Dauer: 01.2021 – 12.2028
Leitung: Cornelius Schubert
Mitarbeiter: Ann Kristin Augst
Kooperationen: SFB 1472 Transformationen des Populären
https://wt.sowi.tu-dortmund.de/forschung/projekte/digitales-koerperwissen/  

 

 

Logo des EIWO Projektes © EIWO

Exclusion and Inequality in Late Working Life: Evidence for Policy Innovation Towards Inclusive Extended Work and Sustainable Working Conditions in Sweden and Europe – EIWO

Im „EIWO Projekt“ gehen wir der Forschungsfrage nach, wie Exklusion und Ungleichheiten im späten Erwerbsleben vermieden und eine chancengleiche Verlängerung der Lebensarbeitszeit gelingen kann.

Fördergeber: Schwedischer Forschungsrat für Gesundheit, Arbeitsleben und Wohlfahrt (FORTE) (FORTE, dnr. 2019-01245)

Dauer: 2019 – 2025

Leitung: Prof. Dr. Monika Reichert

Mitarbeiterinnen: Nehle Penning 

Kooperationen: Universität Linköping, Universität Sheffield, Jagiellonische Universität Krakau, Universität Vechta, Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V.

Link: https://www.eiwoproject.org/ 

© ELLpH

Einflussfaktoren auf neue Lehr-Lernkonzepte an privaten Hochschulen

Fördergeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Dauer: 01.09.2023 – 31.08.2026

Leitung: Prof.Dr. Uwe Wilkesmann

Mitarbeiter*innen: Olga Wagner, Maik Ilmenau

Kooperationen: Professur für Hochschulforschung und Hochschuldidaktik, TU Dortmund, und Juniorprofessur für Innovative und Digitale Lehr- und Lernformen in der Multiprofessionellen Gesundheitsversorgung, Universität Witten/Herdecke

Link: https://ellph.tu-dortmund.de/

Forscher*innen aus den Datenwissenschaften, der Statistik, den Erziehungswissenschaften, der Psychologie, den Rehabilitationswissenschaften und der Soziologie fokussieren sich in interdisziplinärer Zusammenarbeit auf die Entwicklung und Anwendung innovativer Forschungsmethoden aus den Datenwissenschaften und nutzen diese, um gesellschaftliche Herausforderungen in hochrelevanten Bereichen wie Bildung, Gesundheit und gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe zu adressieren.

Fördergeber: Profilbildung 2020 des Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Dauer: 2021-2025

Leitung: Prof. Dr. Philipp Doebler, Prof. Fani Lauermann, Ph.D, Prof. Dr. Martina Brandt, Prof. Dr. Hanna Gaspard, Prof. Dr. Katja Ickstadt, Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn, Prof. Dr. Nele McElvany, Dr. Alexander Munteanu, Prof. Dr. Markus Pauly, Prof. Dr. Sarah Weigelt

Mitarbeiter: Dr. Lubna Amro, Dr. Thomas Brüggemann, Dr. Susanne Frick, Dr. Elisabeth Graf, Dr. Amer Krivošija, Dr. Jakob Schwerter, Dr. Lusine Vaganian, Dr. Birgit Zeyer-Gliozzo

Kooperationen: Prof. Matthew Bernacki, Ph.D. (University of Noth Carolina), Prof. Dr. Andreas Diekmann (Universität Leipzig & ETH Zürich), Prof. Lynn S. Fuchs, PhD. (Universität Vanderbilt), Prof. Dr. Carolin Strobl (Universität Zürich), Prof. Jeff M. Philipps, Ph.D. (University of Utah), Prof. Hiroki Ogata, Ph.D. (Kyoto University)

Link: https://fair.tu-dortmund.de/

Sonnenblume wächst in Armeehelm mit Peace-Zeichen © Bernd Sommer: Erstellt mit KI

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit dem Naturverhältnis des modernen Militärs, dem Zielkonflikt zwischen Aufrüstung und Klimaschutz sowie (grünen) Transformationspfaden des Militärs.

Fördergeber: Volkswagen Stiftung

Dauer: 06/2025 – 05/2027

Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Sommer 

Mitarbeiter: Dr. Kerrin Langer, Tom Ebener

Kooperationen: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam; Rachel Carson Center for Environment and Society, Ludwig-Maximilians-Universität München

https://us.sowi.tu-dortmund.de/forschung/greening-military/ 

 

Bitte Bildnachweis einfügen

Das Promotionskolleg erforscht den demografischen Wandel in Zeiten multipler Krisen (Klima, Pandemie, Krieg) mit interdisziplinärer und mehrmethodischer Ausrichtung.

Fördergeber: Hans-Böckler-Stiftung

Dauer: 2023-2026

Sprecherinnen: Prof Dr. Mona Motakef und Prof Dr. Martina Brandt

wissenschaftliche Koordination: Dr. Alina Schmitz

Beteiligte: Prof. Dr. Nicole Burzan, Prof. Dr. Susanne Frank, Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Prof. Dr. Angelika Poferl, Prof. Dr. Monika Reichert, Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Kooperationen: Prof. Dr. Frerich Frerichs (Universität Vechta), PD Dr. Stephan Getzmann (Leibniz-Institut für Arbeitsforschung), Prof. Dr. Hans Martin Hasselhorn (Universität Wuppertal) Prof. Dr. Joachim Hüffmeier (Technische Universität Dortmund), Prof. Dr. Ute Klammer (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Frank Oswald (Goethe-Universität Frankfurt), Prof. Dr. Anita Tisch (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)

Link: https://sowi.tu-dortmund.de/studium/promotionskolleg/

Fördergeber: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Dauer: 01.01.2024 – 31.12.2026

Leitung: Prof.Dr. Uwe Wilkesmann

Mitarbeiterin: Christina Vlachantonis

Kooperationen: Hochschulen Universität Münster, Ruhr-Universität Bochum und Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Link: https://ow.zhb.tu-dortmund.de/forschung/projekte/jupyterhubnrw/

KI-Chat-Kompetenzen im Labor.

Fördergeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Dauer: 01.08.2024 – 31.03.2026

Leitung: Prof.Dr. Uwe Wilkesmann

Mitarbeiter: Dr. Claudius Terkowsky, Marcel Schade

Kooperationen: Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI), TU Dortmund, Lehrstühle Didaktik der Technik und Strömungsmechanik, BU Wuppertal

Link: https://ow.zhb.tu-dortmund.de/forschung/projekte/kick-40/

Hai mit kleinem Haus auf dem Kopf © Katrin Kadelke

Kurzbeschreibung: Die Lage und Haltungen von Vermieter*innen untersuchen wir mit Sekundärdatenanalysen (z.B. SOEP, Household Finance and Consumption Survey), Dokumentenanalysen (z.B. von BGH-Urteilen) und Leitfadeninterviews.

Fördergeber: DFG

Dauer: 3 Jahre (2024-2027)

Leitung: Prof. Dr. Nicole Burzan

Mitarbeiter: Dr. Philipp Kadelke

Link: https://su.sowi.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/projekt-vermieterinnen/

Bild eines Diamanten neben Projekttitel © Hannes Haynitzsch

Kurzbeschreibung: Wir untersuchen qualitativ, wie Reichtum in vermögenden Familien weitergegeben wird und welche Mentalitäten, Strategien, Konflikte etc. damit verbunden sind.

Fördergeber: Volkswagenstiftung

Dauer: 3 Jahre (2023-2026)

Leitung: Prof. Dr. Nicole Burzan

Mitarbeiter: Dr. Benjamin Neumann

Kooperationen: SOFI Göttingen (Berthold Vogel, Marliese Weißmann)

Link: https://su.sowi.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/volkswagenstiftung-projekt-reichtum-als-soziale-beziehung/

Logo: SuN. Soziologie und Nachhaltigkeit - Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung © SuN

Weiterentwicklung des Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN)“, insbesondere in den Bereichen Dezentralisierung, Internationalisierung und Transdisziplinarität

Fördergeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Dauer: 04/2025 – 03/2028

Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Sommer 

Mitarbeiter: Dr. Marcel Sebastian, Jule Wilberg

Kooperationen: Prof. Dr. Matthias Grundmann (Universität Münster), Prof. Dr. Anna Henkel (Universität Passau), Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (BTU Cottbus – Senftenberg)

https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/ 

 

Kurzbeschreibung: Die forschungsleitende Frage lautet, welche Rolle Privateigentum (und damit Macht) bei Konflikten um die Nutzung des städtischen Raums spielt.

Fördergeber: UA Ruhr (College for Social Sciences and Humanities)

Dauer: 2024-2026

Leitung: Dr. Philipp Kadelke (PI)

Kooperationen: Jenny Künkel (UDE), Nina Schuster (TU Dortmund)

su.sowi.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/postdoclab-eigentumskonflikte/

Erforschung und partizipative Gestaltung sozio-technischer Arbeitsabläufe bei der (Re-)Organisation von Arbeit, Kommunikation und Digitalisierung

Fördergeber: Hans Böckler Stiftung

Dauer: 01.08.2025 – 31.01.2028

Leitung: Prof. Dr. Cornelius Schubert, Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann

Mitarbeiter: Katharina Hast, Julia Kurz,

Kooperationen: Universität Siegen

Kurzbeschreibung: Gesundheit ist eine der wichtigsten Determinanten für den Übergang in Rente und für die Lebenschancen nach der Verrentung; die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Renteneintritt sind aber aufgrund gegenläufiger Mechanismen nicht eindeutig und werden in diesem Projekt genauer analysiert.

Fördergeber: BMAS

Dauer: 2025-2027

Leitung: Prof. Dr. Martina Brandt, Dr. Carolin Kunz (TU Dortmund), Prof. Dr. Rasmus Hoffmann (Universität Bamberg)

Mitarbeiter: Tillmann Claus (Universität Bamberg), Franziska Colak (TU Dortmund)

Kooperationen: Universität Bamberg

Link: https://sag.sowi.tu-dortmund.de/forschung/projekte/gerealt/

© WiHoWiT

Kurzbeschreibung (1 Satz): Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien

Fördergeber: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Dauer: 01.08.2022 – 31.07.2025

Leitung: Prof.Dr. Uwe Wilkesmann

Mitarbeiterinnen: Dr. Sabine Lauer, Viktoria Jäger, Alina Breitzke

Kooperationen: HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE)

Link: https://wihowit.zhb.tu-dortmund.de/